Frohe Weihnachten

Besinnlichkeit

Frohe Weihnachten – das wünschen wir uns für die kommenden Feiertage: Zusammensein mit Familie und Freunden, leckeres Essen, Geselligkeit und die Erwartung dabei ist, dass uns das Weihnachtsfest Freude bereitet. Freude ist eine wichtige Emotion für das persönliche Wohlbefinden, also für das Glücklichsein. Aber was trägt nun wirklich zu einem gelungenen Fest bei? Wie können wir uns selbst und anderen Freude bereiten?

Weiterlesen …

Share

5 Tipps für den Herbst

Herbstmelancholie, Winterdepression, Schwermut
Herbstmelancholie?

Herbstmelancholie – Wie komme ich wohlbehalten durch die dunkle Jahreszeit?

Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, wird man anfälliger für schwermütige Gefühle, der sog. Herbstmelancholie. In unserer spaßorientierten Gesellschaft ist jedoch kaum Raum für Melancholie und Tiefgang. Man steht also mit seinen Gefühlen oft alleine da und weiß nicht wirklich, wie man damit umgehen soll. Rituale oder Gemeinschaften, die einem auffangen könnten, gibt es kaum noch.

Weiterlesen …

Share

Selbstbewusstsein

Bewusstsein, Selbstbewusstsein

Selbst – bewusst – sein

Selbstbewusstsein ist für ein glückliches Leben unentbehrlich. Und zwar in den verschiedenen Bedeutungen des Wortes.

Selbstbewusstsein steht einerseits für Selbstsicherheit. In diesem Sinne geht es darum, ein positives Selbstbild zu entwickeln, das auf einem gesunden Selbstwertgefühl beruht, worauf sich Selbstvertrauen entwickeln kann. Siehe dazu den Glückstipp „Selbstbewusstsein stärken“.

Selbstbewusstsein steht andererseits für Selbsterkenntnis und dem damit einhergehenden persönlichen Wachstum, womit ich mich In diesem Glückstipp beschäftigen möchte. Im Englischen gibt es für Selbstbewusstsein 2 Wörter: self-confidence und self-awareness.

Weiterlesen …

Share

Lebensfreude und Bewegung

Lebensfreude durch BewegungFit for Spring?

Wie steht es mit deiner Energie und Lebensfreude, jetzt, wo die Natur erwacht und aufblüht? Eins ist sicher: die Lebensfreude schlummert in deinem Körper, auch wenn du sie vielleicht gerade nicht spürst. Wie du sie wachkitzeln kannst, erzähle ich dir in diesem Glückstipp. Jeder weiß, dass Bewegung gesund ist, aber darüber hinaus hat Bewegung auch so viel Einfluss auf das psychische und emotionale Wohlbefinden.

Weiterlesen …

Share

Ritual zum neuen Jahr

Altes loslassen und Raum für Neues schaffen

Dieses Ritual zum neuen Jahr kannst Du jedes Jahr entweder an Silvester oder Anfang des neuen Jahres durchführen.

1. Rückblick auf das vergangene Jahr

Das Ritual zum neuen Jahr beginnen wir mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Dieser Jahresrückblick ermöglicht dir die Anerkennung für alles, das du erleben durftest und gibt dir die Gelegenheit, aus dem Erfahrenen zu lernen.

Weiterlesen …

Share

Nichtstun

Faulenzen, Nichtstun

Die letzten Tage habe ich mir Zeit zum Nichtstun gegönnt. Ich wollte einfach mal raus aus meinem Leistungsdruck immer aktiv, kreativ und produktiv sein zu müssen. Einfach mal alle Erwartungen an mich selbst loslassen und schauen was passiert.

Dabei habe ich festgestellt, dass das Nichtstun gar nicht so einfach ist. Das schlechte Gewissen meldet sich: Du kannst doch nicht einfach so faul rumsitzen… Das kommt nicht von ungefähr. Wir sind so auf das Außen konzentriert: was erwartet die Welt von mir, die To-do-Liste abarbeiten, Smartphone checken oder die Gunst anderer erwerben. Eigentlich haben wir verlernt nichts zu tun.

Weiterlesen …

Share

less-is-more

Die Freiheit von …. wie Verzicht mehr Glück bringen kann

Hat Dich Verzicht schon einmal glücklich gemacht? Auf den ersten Blick scheint diese Frage kontraintuitiv, da man ja bei Glück immer an mehr denkt: was brauche ich (noch mehr), um glücklich zu sein.

Wenn man kurz nachdenkt, fallen einem aber tatsächlich einige Beispiele ein, wie man durch Verzicht schon einmal glücklicher geworden ist. Bei mir ist das zum Beispiel jedes Jahr wieder unser Campingurlaub. Da schraubt man ziemlich zurück: vom großen, schönen Haus ab ins kleine Zelt mit Grundausstattung. Morgens auf dem Stuhl vorm Zelt sitzen, das reicht mir dann schon, um mich glücklich zu fühlen.

Weiterlesen …

Share

Herzintelligenz

 

Wir alle haben hoffentlich einen angenehmen, unbeschwerten Sommer erlebt. Wäre es nicht großartig, etwas von dieser Leichtigkeit des Seins mit in die Spätsommerzeit und in den Herbst mitnehmen zu können?

Die Leichtigkeit des Seins bedeutet nichts anderes als sorglos das Leben zu genießen. Wie kann man dieses Gefühl im Alltag beibehalten? Wie kann man mit weniger Stress und mit mehr Freude die Verantwortlichkeiten meistern, die unseren Alltag bestimmen?

Weiterlesen …

Share

Glück und Gesundheit

Glück und Gesundheit

Nicht nur körperliche Fitness ist wichtig für die Gesundheit, sondern auch das emotionale Gleichgewicht.

Viele nennen Gesundheit als Bedingung für ihr Glück: solange ich gesund bin, bin ich zufrieden. Es ist jedoch in der Regel nicht bekannt, dass Glück sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Es gibt sogar einen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Glück und Gesundheit. Prof. Dr. Ruut Veenhoven von der Erasmus Universität in Rotterdam hat dies untersucht. Er kam zu dem Ergebnis, dass der Effekt ungefähr so groß ist, wie der vom Nichtrauchen: glückliche Menschen leben durchschnittlich 10 Jahre länger! Dafür gibt es die folgenden Erklärungen.

Weiterlesen …

Share

Krisenbewältigung

Krisenbewältigung am persönlichen Beispiel

In diesem Glückstipp möchte ich beschreiben, wie ich selbst mit dem „Lockdown-Blues“ umgegangen bin. Denn auch an mir ging die lang anhaltende Krisensituation nicht spurlos vorüber.

Anfang des Jahres wollte ich eigentlich sehr gerne verreisen. Das war mein Ziel für das neue Jahr. Aber nach und nach wurden alle Länder zum Risikogebiet. Nach mehrmaligem Verschieben meiner Reise musste ich mein Ziel also endgültig abschreiben. Dazu kam noch, dass man sich kaum mit anderen Menschen treffen konnte. Das fand ich zunächst belastend und es hat eine Weile gedauert, bis ich mich in dieser Situation neu orientieren konnte.

Weiterlesen …

Share

World Happiness Report 2021

Die glücklichsten Länder der Welt

Wie immer führen die skandinavischen Länder die Liste an. Finnland bleibt das glücklichste Land der Welt, Dänemark landet dieses Mal auf Platz 2, Schweiz auf Platz 3, gefolgt von Island und den Niederlanden.

Dass Finnland erneut an der Spitze landete, hat dem Bericht zufolge vor allem mit dem gegenseitigen Vertrauen zu tun, der Verbundenheit untereinander, dem Vertrauen in die Behörden und in die Regierung.

Dieses Jahr wurde der Einfluss der Corona-Krise auf das Glücksempfinden ausführlich untersucht. Mit eingeflossen ist etwa die jeweilige Todesrate in den Ländern sowie die Corona-Maßnahmen, die von den Regierungen ergriffen wurden. Auch der Anstieg psychischer Erkrankungen wurde erfasst. 

Weiterlesen …

Share

Weihnachtliche Glückstipps – eBook

Die 12 besten Glückstipps für die Feiertage

Glückliches Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr – Wir wünschen uns alle schöne und liebevolle Feiertage, aber was trägt nun wirklich zu einem gelungenen Fest bei?

✨Wertschätzung ist so essentiell für das Wohlbefinden. Und wir wollen uns ja wohlfühlen, wenn wir Zeit zusammen verbringen. Egal, ob wir nun zu zweit oder zu zehnt feiern. 

Weiterlesen …

Share

Wertschätzung

DankbarkeitWertschätzung ist ein wichtiger Schlüssel zum Glück. Eine wertschätzende Grundhaltung allen Menschen, dem Leben und sich selbst gegenüber ist essentiell für Glück. Nur dann kann man eine positive Einstellung und ein gutes Selbstwertgefühl erreichen, die Glück erst möglich machen.

Wertschätzung bedeutet Anerkennung und Respekt und impliziert auch eine gewisse Dankbarkeit. Wertschätzung anderen gegenüber drückt sich aus in Interesse, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit und man geht davon aus, dass die andere Person ein wertvoller Mensch ist. Man sieht seine positiven Eigenschaften und sein positives Wesen im Ganzen, unabhängig vom Verhalten. Dies gelingt allerdings nur, wenn man selbst ein gesundes Selbstwertgefühl besitzt und sich ebenso wertschätzt. 

Weiterlesen …

Share

Innere Freiheit

Innere Freiheit stärken

Innere Freiheit und äußere Umstände

Deine innere Freiheit kannst du bewahren bzw. stärken, egal was in der Außenwelt passiert. Dein Gefühl der inneren Freiheit ist unabhängig von den Dingen, die um dich herum passieren. Wenn dein Gefühl der inneren Freiheit selbst eingeschränkt ist, kannst du dich nie völlig frei fühlen, egal, wie viel Freiheit dir in einer Gesellschaft geboten wird. 

Wahre innere Freiheit ist die Freiheit, sich selbst zu sein und befindet sich jenseits von inneren Widerständen oder Machtansprüchen. Sie bedeutet sich selbst bewusst zu sein, im Einklang mit dem Moment. Dann bin ich frei mich zu äußern, zu schweigen oder meine Grenzen anzugeben. 

Weiterlesen …

Share

Glückstipp Autonomie und Verbundenheit

 

Der Corona Lockdown hat 2 von 3 unserer psychischen Grundbedürfnisse eingeschränkt: Verbundenheit und Autonomie. Wir durften unsere Freunde und Familie nicht sehen und unser ganzes Leben wurde massiv durch Regeln eingeschränkt. Der Lockdown lockert sich, und wir bekommen langsam unsere Autonomie, d.h. unser Selbstbestimmungsrecht zurück. Eigenverantwortung tritt nun anstelle der erheblichen Einschränkungen und wir dürfen wieder mehr Menschen treffen.

Das fühlt sich gut an, denn Verbundenheit und Autonomie sind neben Kompetenz die wichtigsten seelischen Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne soziale Beziehungen, ohne ein Gefühl der Zugehörigkeit, aber auch ohne Freiheit kann sich der Mensch nicht wohlfühlen.

Weiterlesen …

Share

Krise als Chance

 

Krise als ChanceEs hat bei mir ehrlich gesagt ziemlich lange gedauert, bis ich mich auf die neue Situation einstellen konnte und für mich persönlich einen neuen Rhythmus gefunden habe. Ich konnte zwar von Anfang an die Stille sehr geniessen, jedoch einen festen Tagesablauf konnte ich zunächst nicht etablieren. 

Jetzt, nach ca. 6 Wochen Corona-Ausnahmezeit habe ich mich mehr oder weniger arrangiert mit meinem neuen Tagesablauf und sehe die Krise als Chance dauerhaft neue, bessere Gewohnheiten in meinem Leben zu etablieren. 

Ich habe vor allem gemerkt, wie wichtig eine feste Tagesstruktur ist. Gerade wenn man nicht mehr täglich zur Arbeit gehen muss oder darf. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die noch Kinder zu Hause haben.

 

Weiterlesen …

Share

Glückstipp Hoffnung

Hoffnung

Hoffnung ist meiner Meinung nach ein in seiner Wichtigkeit und Wirkung unterschätztes Gefühl. Oft wird Hoffnung als Untätigkeit oder christlicher Wert abgetan (hoffen auf Erlösung oder auf das Paradies im Himmel). Hoffnung hat jedoch nichts mit Untätigkeit und Abwarten zu tun.

Für mich ist Hoffnung lebensnotwendig. Wenn man Hoffnung hat, gibt es kein Aufgeben. Hoffnung ist Voraussetzung dafür, um überhaupt ins Handeln zu kommen. Warum sollte man sich anstrengen, wenn es da nicht die Hoffnung gäbe, dass der eigene Kräfteeinsatz Früchte trüge? Hoffnung ist die Grundvoraussetzung für Veränderung und persönliches Wachstum. 

 

Weiterlesen …

Share

Wirklich glücklich leben

Podcast Happiness 2.0

Glück neu definiert. Über Missverständnisse und wie Du wirklich glücklich leben kannst. Mehr Info in der Facebook Gruppe, hier ist der Link: Facebook.com/happinesscoachingheidelberg/

Es gibt leider viele Missverständnisse über Glück. Was Glück nicht ist:

Glück ist nicht dasselbe wie Spaß haben.

Glück bedeutet nicht die Abwesenheit negativer Gefühle oder Probleme.

Weiterlesen …

Share

Glück und die Positive Psychologie

Positive Psychologie
Die Reise führt nach innen

Wat ist Glück?

Eine der meist gestellten Fragen: Wie definiert man Glück? Seit Jahrtausenden machen sich Philosophen darüber Gedanken, seit einigen Jahrzehnten gibt es die sog. Glückswissenschaft, die Positive Psychologie. Also so einfach ist das Glück nicht in Worte und schon gar nicht in Definitionen zu fassen. Das Wort Glück ist ein Containerbegriff und auch darum nicht so greifbar. Es beinhaltet so viel, dass man sich schnell überwältigt fühlt. 

Weiterlesen …

Share

Aus dem Herzen leben

Aus dem Herzen leben, wie macht man das? Wir wünschen uns alle mehr aus dem Herzen zu leben.
Wir möchten Freude, Verbindung und Leichtigkeit erfahren, um mal ein paar Eigenschaften unseres Herzens zu nennen. Willst du mehr aus dem Herzen leben, musst du ab und zu den Kopf abschalten. Das gelingt am besten, durch den Fokus auf Dinge zu richten, die nichts mit dem Verstand zu tun haben. Liebevoll oder dankbar sein, das tust du aus dem Herzen.

 

Weiterlesen …

Share