Weltglückstag

Bhutan, Weltglückstag

Happy Happiness Day!

Der Weltglückstag wird jedes Jahr am 20. März gefeiert. Mit dem Internationalen Tag des Glücks will die UNO ihr Anliegen zum Ausdruck bringen, nicht nur die materielle Seite des Wohlstands – das BNP – zu messen. Das Ziel einer Gesellschaft sollte vielmehr das Brutto Nationale Glück sein. Das heisst, den Menschen sollte es nicht nur finanziell, sondern auch sozial und ökologisch gut gehen. Wirtschaft und Fortschritt sollten lediglich die Mittel sein, um dieses persönliche Wohlbefinden zu erreichen. Ausführlich erklärt das der ehemalige Glücksminister von Bhutan, Dr. Ha Vinh Tho, im Video am Ende des Artikels.

Bhutan und Bruttonationalglück

Der Weltglückstag wurde von Bhutan initiiert, einem Land, das den Wert des nationalen Glücks gegenüber dem nationalen Einkommen seit den frühen 1970er Jahren anerkannte.

Der König von Bhutan war davon überzeugt, wenn es den Menschen in seinem Königreich nicht gut gehe, habe er und seine Regierung keine Existenzberechtigung. Der Grundgedanke ist, dass wirtschaftlicher und technischer Fortschritt dem Wohlbefinden der Menschen und der Umwelt dienen sollte. So ließ er 2005 die erste Befragung zum allgemeinen Wohlbefinden in seiner Bevölkerung durchführen und beauftragte später Dr. Ha Vinh Tho mit der Leitung des nationalen Glücksministeriums.

Warum ist der Weltglückstag wichtig?

Es geht hierbei um Bewusstwerdung in der Gesellschaft, aber auch bei jedem Einzelnen, dass allein wirtschaftlicher Fortschritt nicht glücklich macht. Man spricht hier von dem sog. American Happiness Paradox: so ist das BNP in den letzten 50 Jahren zwar stetig gestiegen, der Happiness Level ist jedoch gleich geblieben.

Quelle: A The American paradox. Happiness and Real GDP per Capita, United States, 1972-2002 Taken from Easterlin and Angelescu (2007).

Auch die Bundesregierung beschäftigt sich mit Glück!

Vor kurzem war Bhutans Premierminister bei Olaf Scholz zu Besuch in Berlin. Dieser war sehr beeindruckt von dem Prinzip des Bruttonationalglück, das Bhutan nachlebt. »Bei der Messung von Wohlstand spielt Bhutan eine Vorreiterrolle«, sagte der Kanzler auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Ministerpräsident Lotay Tshering. »Bhutans Idee, das Glücksgefühl seiner Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, ist faszinierend. Ich finde es sehr sinnvoll, unseren Wohlstand nicht nur anhand von ökonomischen Größen zu messen, sondern auch nicht materielle Faktoren einzubeziehen.« Mit dem ersten Jahreswirtschaftsbericht der Ampelregierung sei ein Schritt gemacht worden, indem man dort auch soziale und ökologische Indikatoren berücksichtigt habe. Das war im Koalitionsvertrag so vereinbart worden.

Den gesamten Artikel vom 13. März 2023 kannst du im Spiegel nachlesen.

Ich bin sehr gespannt, ob das Thema Glück durch die Bundesregierung weiterverfolgt wird. Wäre ja toll😀

Was kann ich heute selbst tun für mehr Glück?

Es ist sehr wichtig, sich bewusst Räume für das eigene Glück zu schaffen. Das schaffst du zum Beispiel durch Achtsamkeit. Nimm dir heute – am Weltglückstag – die folgenden 3 Dinge vor:

  1. Nimm dir ein paar Augenblicke Zeit, atme entspannt und spüre, wie es dir im Moment geht.
  2. Überlege dir, wofür du im Moment dankbar bist. Mache dir Notizen, wenn du möchtest.
  3. Sei freundlich zu dir selbst und anderen. Wem möchtest du heute besondere Aufmerksamkeit schenken?

Am Abend kannst du dir die Frage beantworten, wie der heutige Tag die Qualität deines Lebens verbessert hat.

Share

Schreibe einen Kommentar


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.