Glückstipps

Weltglückstag

Bhutan, Weltglückstag

Happy Happiness Day!

Der Weltglückstag wird jedes Jahr am 20. März gefeiert. Mit dem Internationalen Tag des Glücks will die UNO ihr Anliegen zum Ausdruck bringen, nicht nur die materielle Seite des Wohlstands – das BNP – zu messen. Das Ziel einer Gesellschaft sollte vielmehr das Brutto Nationale Glück sein. Das heisst, den Menschen sollte es nicht nur finanziell, sondern auch sozial und ökologisch gut gehen. Wirtschaft und Fortschritt sollten lediglich die Mittel sein, um dieses persönliche Wohlbefinden zu erreichen. Ausführlich erklärt das der ehemalige Glücksminister von Bhutan, Dr. Ha Vinh Tho, im Video am Ende des Artikels.

Share

gefuehle

Gefühle - wie gehe ich damit um?Gefühle – wie gehe ich damit um?

Da sind die kleineren und größeren Alltagsärgereien: wenn der Zug nicht pünktlich kommt, wenn man im Stau steht, wenn eine Freundin eine Verabredung absagt, wenn der Chef etwas Blödes sagt, etc.

Aber natürlich auch die Alltagsfreuden: ein leckeres Essen, ein angenehmes Gespräch oder eine herzliche Begegnung.

Gefühle gehören zum Menschsein. Es sind die Farbtupfer des Lebens. Manche Gefühle können jedoch überwältigend sein: z.B. bei Eifersucht, nach einem Streit oder einer Trennung, beim Tod eines geliebten Menschen oder nach einem anderen Verlust oder bei Zukunftsängsten. Gefühle sind vielschichtig. Wie gehe ich am besten damit um?

Share

Ziele setzen und erreichen

Ziele setzen und erreichenWarum sind Ziele wichtig?

Ziele geben Deinem Leben eine Richtung. Sie zeigen Dir, in welche Richtung Du dich weiterentwickeln möchtest. Vielleicht hast du bestimme ‚Baustellen‘ – Bereiche, in denen du dich gerne verbessern möchtest. Das könnte beruflich sein, oder auf persönlichem Gebiet. Durch Ziele zu setzen, gestaltest du aktiv dein Leben und erfährst du einen Sinn deines Tuns.

Es ist ebenso wichtig zu wissen, warum du diese Ziele erreichen möchtest. Welche Werte möchtest du dadurch leben? Deine Werte stellen deine intrinsische Motivation dar. Dein ‚Warum‘ ist deshalb sogar wichtiger als das Ziel selbst. Und die eigentliche Frage ist: welche Person möchtest du sein?

Share

nein-sagen-lernen

Nein sagen und trotzdem freundlich sein – geht das?

Nicht jedem fällt es leicht, Grenzen anzugeben und nein zu sagen, wenn an die eigene Hilfsbereitschaft appelliert wird. Man fühlt sich verpflichtet ja zu sagen, denn man will schließlich hilfsbereit und freundlich sein und niemanden vor den Kopf stoßen. Die eigenen Bedürfnisse werden dann womöglich außer Acht gelassen. 

Share

Angst überwinden

Angst überwinden

Angst und Unsicherheit überwinden

Dieser Titel ist eigentlich schon falsch gewählt und sollte besser heißen: Ängste annehmen und Unsicherheit akzeptieren. Denn du kommst nicht umhin, dich mal ängstlich und/oder unsicher zu fühlen, zumindest dann nicht, wenn persönliches Wachstum und Veränderung Bestandteile deines Lebens sind. Natürlich fühlt es sich nicht gut an und manchmal ist die Angst so groß, dass du denkst, sie nicht überleben zu können…

Wenn du jedoch auf Sicherheit fährst, lassen sich zwar ängstliche Gefühle vermeiden, langfristig ist das allerdings ziemlich unbefriedigend, denn auch Abwechslung und Wachstum sind menschliche Bedürfnisse und gehören unbedingt zu einem dauerhaften glücklichen Leben. 

Share

Den Moment genießen

den Moment genießen

Glücklichsein heißt natürlich auch den Moment genießen zu können, denn dann erst kann sich das Glücksgefühl entfalten.

Die Kunst besteht darin, Stress loszulassen und aus dem Kopf ins Hier & Jetzt zu kommen. Das ist leichter gesagt als getan! Es kostet einige Mühe, Gedanken loszulassen, sich auf das Hier & Jetzt zu richten und offen zu sein für das, was gerade geschieht. 

 

Ich habe für dich 7 Glücktipps zusammengestellt, wie du den Moment mehr genießen kannst.

Share

Selbstliebe und Selbstfürsorge

SelbstliebeSelbstliebe und Selbstfürsorge

Selbstliebe und Selbstfürsorge sind nicht egoistisch. Oft haben wir jedoch ein schlechtes Gewissen, wenn wir an unsere eigenen Bedürfnisse denken. Wir sind es gewohnt, uns um andere zu kümmern, mehr als um uns selbst. Mitgefühl für uns selbst verspüren wir nur selten, eher Selbstmitleid.

Wenn man sich zu wenig um die eigenen Bedürfnisse kümmert und sich selbst nicht wertschätzt, kann das dauerhaft zu Unzufriedenheit und Stress führen. Sich selbst zu vernachlässigen, ist eine Form der Selbstabweisung, die uns immer wieder aufs Neue seelisch verletzt. Zurückweisung, die wir von anderen so sehr fürchten, fügen wir uns somit selbst zu.

Share

Selbstbewusstsein stärken

Selbstbewusstsein stärkenEin schwaches Selbstbewusstsein zeichnet sich durch Selbstzweifel und Unsicherheit aus. Durch diese Selbstunsicherheit sind wir geneigt, Halt im Vergleich mit anderen zu suchen. Dabei orientieren wir uns jedoch immer an den „Besseren“, den selbstbewussteren und so wird das Maß der anderen zu unserem Maßstab, an das wir nicht reichen können. So halten wir unsere Selbstunsicherheit in Stand. Oft überlegen wir: Was können die anderen, was ich nicht kann? Wie kann ich so stark werden, wie die anderen? Denn wir wollen dazugehören, nicht unangenehm auffallen und vor allem nicht anders sein, denn das macht uns angreifbar. Wie können wir diese negativ Spirale verlassen und unser Selbstbewusstsein stärken?

Share

Perfektionismus überwinden

Perfektionismus überwindenViele junge Frauen leiden heutzutage bewusst oder unbewusst an Perfektionismus. Das kann ziemlich belastend sein. Sie haben Angst Fehler zu machen und sind mit ihrem Ergebnis nie wirklich zufrieden, auch wenn sie sich noch so sehr angestrengt haben.

Perfektionismus kann sich in verschiedenen Lebensbereichen zeigen. Manche sind perfektionistisch in Bezug auf ihr Äußeres, andere wollen im Beruf ihre Aufgaben immer perfekt und möglichst fehlerfrei erledigen. Wie kann man Perfektionismus überwinden? Du erfährst es in diesem Gluckstipp. 

Share

Selbstwertgefühl stärken

Selbstwertgefühl stärkenDas Selbstwertgefühl stärken 

Ein gutes Selbstwertgefühl ist Voraussetzung für ein glückliches Leben. Ein positives Selbstwertgefühl bedeutet: Ich bin es mir wert, glücklich zu sein. Das Selbstwertgefühl ist etwas Subjektives, es ist ein Gefühl. Niemand bestimmt, wie viel du wert bist. Es ist dein eigenes Urteil, das du auf Grund deiner Lebenserfahrungen von klein auf über dich selbst entwickelt hast. Dein Selbstwertgefühl stärken wird dein Leben verändern,  denn du strahlst aus, wie du dich fühlst. So erscheinen Menschen mit geringem Selbstwertgefühl oft unsichtbar, da sie sich unsicher fühlen und sich kleiner machen, als sie sind. Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl dahingegen, mögen sich selbst und können das Leben mehr genießen.

Share