Selbstwertgefühl stärken

Selbstwertgefühl stärkenDas Selbstwertgefühl stärken 

Ein gutes Selbstwertgefühl ist Voraussetzung für ein glückliches Leben. Ein positives Selbstwertgefühl bedeutet: Ich bin es mir wert, glücklich zu sein. Das Selbstwertgefühl ist etwas Subjektives, es ist ein Gefühl. Niemand bestimmt, wie viel du wert bist. Es ist dein eigenes Urteil, das du auf Grund deiner Lebenserfahrungen von klein auf über dich selbst entwickelt hast. Dein Selbstwertgefühl stärken wird dein Leben verändern,  denn du strahlst aus, wie du dich fühlst. So erscheinen Menschen mit geringem Selbstwertgefühl oft unsichtbar, da sie sich unsicher fühlen und sich kleiner machen, als sie sind. Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl dahingegen, mögen sich selbst und können das Leben mehr genießen.

Das Niveau unseres Selbstwertgefühls hat weitreichende Konsequenzen für alle Lebensbereiche: es beeinflusst, wie selbstsicher wir uns auf der Arbeit verhalten oder ob wir erfüllende Beziehungen aufbauen können. Wer von Selbstzweifeln geplagt wird, traut sich nicht die nötigen Schritte zu gehen, die zu einem erfüllten Leben führen könnten oder glaubt Glück nicht verdient zu haben.

Forschungsergebnisse bestätigen, dass ein hohes Selbstwertgefühl der beste Indikator für ein glückliches Leben ist. „Glückliche Menschen haben ein hohes Selbstwertgefühl, d.h., sie mögen sich selbst.“ (Dr. David G. Myer „The Persuit of Happiness“)

Selbstwertgefühl stärken – 5 Tipps

  1. Ein positives Selbstbild aufbauen
    Dein Selbstwertgefühl stärken heißt an deinem Selbstbild arbeiten. Ziel ist es, dich selbst zu mögen und das auch auszustrahlen. „Wahre Schönheit kommt von innen“, heisst es ja bekanntermaßen. Ein negatives Selbstbild wird durch negative Gedanken geprägt. Ein wichtiger Schritt ist darum, deine Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern. Jeder Mensch ist einzigartig und hat alles Glück auf dieser Welt verdient, einfach so! Ein positiver Grundgedanke wäre z. B.: „Ich bin gut, so wie ich bin“. Diesen Satz kannst du als tägliche Affirmation gebrauchen. 
  2. Traue dich, Fehler zu machen
    Ohne Fehler gibt es keine Entwicklung. Jeder macht Fehler, auch die, die erfolgreich sind. Niemand ist perfekt. Statt Perfektionismus nachzustreben ist es besser, dir selbst (und anderen) Fehler zu verzeihen und deine Fehler als Teil des Wachstums zu sehen. 
  3. Akzeptiere deine Schwächen
     Viele Leute versuchen, ihre negativen Eigenschaften zu verbergen. Ihre Schwächen werden sich jedoch früher oder später bemerkbar machen. Jeder Mensch hat seine Schattenseiten. Je mehr du sie akzeptieren kannst, desto größer wird dein Selbstvertrauen.
  4. Schätze Deine Stärken
    Genauso wichtig ist es natürlich, deine positiven Eigenschaften zu kennen. Übrigens ist es besser, sich auf die Stärken zu konzentrieren und sie zu nutzen, als zu versuchen, Schwächen zu verbessern. Erkenne und wertschätze deine Stärken.
  5. Sei stolz auf Deine Erfolge
    Führe ein kleines Erfolgstagebuch. Schreibe jeden Tag oder jede Woche etwas auf, worauf du stolz bist. Das müssen keine großen Dinge sein, es können auch Kleinigkeiten sein, wie z.B. zum Sport gehen oder ein schönes Gespräch mit einer netten Person. Oder schreibe auf, wenn du etwas erledigt hast, das du so lange aufgeschoben hast und merke, wie dich das Tagebuchschreiben positiv stimmt.

Auf der Grundlage eines guten Selbstwertgefühls kann sich ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen entwickeln. Menschen mit einem gesunden Selbstvertrauen wissen, was sie können aber kennen auch ihre Schwächen und sie können diese akzeptieren, weil sie wissen, dass sie nicht perfekt sein müssen. Sie vertrauen nicht nur sich selbst, sondern auch auf ihre Umgebung und wagen es im Bedarfsfall um Hilfe zu fragen. Dies zeugt von wahrer Stärke.

Ein Glückstraining beinhaltet darum immer auch das Entwickeln eines gesunden Selbstvertrauens. Siehe auch das Glücksprogramm – Selbstwertgefühl stärken.

Share

Schreibe einen Kommentar


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.