Raus aus der Grübelfalle

Raus aus der Grübelfalle

Wer oft in der Grübelfalle sitzt, hat mehr Stress als andere. Nicht nur dass dieser Stress auf Dauer krank macht, zu viel Grübeln macht außerdem unglücklich und es können sich über einen längeren Zeitraum depressive Stimmungen entwickeln. Wie kommt man raus aus der Grübelfalle?

Was ist die Ursache vom Grübeln?

Die Ursache liegt in mangelndem Selbstbewusstsein, dem Hang zum Perfektionismus oder anderen persönlichen Ängsten. Ein mangelndes Selbstbewusstsein führt zur Überzeugung nicht gut genug zu sein. Man ist mit sich selbst unzufrieden und hofft durch Nachdenken eine Lösung aus dieser Unzufriedenheit zu finden. Ein Symptom davon kann sorgenvolles Grübeln sein. 

Weiterlesen …

Share

Energie und Lebensfreude

Energie und LebensfreudeFit for Spring?

Wie steht es mit deiner Energie und Lebensfreude, jetzt, wo die Natur erwacht und aufblüht? Eins ist sicher: die Lebensfreude schlummert in deinem Körper, auch wenn du sie vielleicht gerade nicht spürst. Wie du sie wachkitzeln kannst, erzähle ich dir in diesem Glückstipp. Jeder weiß, dass Bewegung gesund ist, aber darüber hinaus hat Bewegung auch so viel Einfluss auf das psychische und emotionale Wohlbefinden.

Energie ist Bewegung! Langfristig gesehen bekommst du mehr Energie durch Bewegung, auch wenn du dich erstmal anstrengen und vielleicht auch überwinden musst. Außerdem erhöht Bewegung bewiesenermaßen das Glücksgefühl. Wenn der Körper fit ist, folgt Geist und Seele außerdem ganz von selbst. Bewegung sorgt liefert dir also mehr Energie und Lebensfreude. Ist das nicht einen Versuch wert?

Weiterlesen …

Share

gefuehle

Gefühle - wie gehe ich damit um?Gefühle – wie gehe ich damit um?

Da sind die kleineren und größeren Alltagsärgereien: wenn der Zug nicht pünktlich kommt, wenn man im Stau steht, wenn eine Freundin eine Verabredung absagt, wenn der Chef etwas Blödes sagt, etc.

Aber natürlich auch die Alltagsfreuden: ein leckeres Essen, ein angenehmes Gespräch oder eine herzliche Begegnung.

Gefühle gehören zum Menschsein. Es sind die Farbtupfer des Lebens. Manche Gefühle können jedoch überwältigend sein: z.B. bei Eifersucht, nach einem Streit oder einer Trennung, beim Tod eines geliebten Menschen oder nach einem anderen Verlust oder bei Zukunftsängsten. Gefühle sind vielschichtig. Wie gehe ich am besten damit um?

Weiterlesen …

Share

nein-sagen-lernen

Nein-sagen und trotzdem freundlich bleiben

Nein sagen und trotzdem freundlich sein – geht das?

Nicht jedem fällt es leicht, Grenzen anzugeben und nein zu sagen, wenn an die eigene Hilfsbereitschaft appelliert wird. Man fühlt sich verpflichtet ja zu sagen, denn man will schließlich hilfsbereit und freundlich sein und niemanden vor den Kopf stoßen. Die eigenen Bedürfnisse werden dann womöglich außer Acht gelassen. 

Weil man sich nicht traut nein zu sagen, werden auf der Arbeit z.B. Dienste übernommen, die sonst keiner machen will, oder man bleibt „gerne“ etwas länger, damit andere rechtzeitig die Kinder abholen können. Stress und Überforderung sind die Folge, Selbstfürsorge bleibt auf der Strecke. Das wiederum führt zur Unzufriedenheit und im schlimmsten Fall zum Burn-out.  Zeit für ein paar Tipps, wie man Nein sagen lernen kann.

Weiterlesen …

Share

Perfektionismus überwinden

Perfektionismus überwindenViele junge Frauen leiden heutzutage bewusst oder unbewusst an Perfektionismus. Das kann ziemlich belastend sein. Sie haben Angst Fehler zu machen und sind mit ihrem Ergebnis nie wirklich zufrieden, auch wenn sie sich noch so sehr angestrengt haben.

Perfektionismus kann sich in verschiedenen Lebensbereichen zeigen. Manche sind perfektionistisch in Bezug auf ihr Äußeres, andere wollen im Beruf ihre Aufgaben immer perfekt und möglichst fehlerfrei erledigen. Wie kann man Perfektionismus überwinden? Du erfährst es in diesem Gluckstipp. 

Weiterlesen …

Share

Stress durch Erwartungsdruck

Stress durch zu hohe Erwartungen an sich selbst

Einen Fehler, den viele Menschen unbewusst machen, ist, dass sie zu hohe Erwartungen an sich selbst haben. Dieser hohe Erwartungsdruck erzeugt Stress, wodurch sie völlig blockieren und einfach gar nichts mehr tun.

 

Die hohen Erwartungen haben zwar eine positive Motivation, denn man möchte ja gewisse Ziele erreichen, erfolgreich sein und ein tolles Leben führen. Oft geht man dabei jedoch an sich selbst vorbei und zwängt sich bestimmte Dinge auf, die man meint, machen zu müssen. Die lange To-Do-Liste wird so zu einem Müssen, ohne Lust und mit viel Frust.

Weiterlesen …

Share