Frohe Weihnachten – das wünschen wir uns für die kommenden Feiertage: Zusammensein mit Familie und Freunden, leckeres Essen, Geselligkeit mit der Erwartung, dass uns das Weihnachtsfest Freude bereitet. Aber was trägt nun wirklich zu einem gelungenen Fest bei? Wie können wir uns selbst und anderen wirklich Freude bereiten?
Es beginnt bereits mit der Vorfreude auf das zu erwartende Fest. Man kann sich dazu nochmals vergegenwärtigen, dass nicht wirklich die äußeren Umstände entscheidend sind und nicht alles perfekt sein muss, damit man das Fest der Freude genießen kann.
Damit du dieses Weihnachtsfest in vollen Zügen genießen kannst, habe ich hier 10 Tipps zusammengestellt, die es dir ermöglichen die Magie der Feiertage zu erleben.
10 Tipps für ein glückliches Weihnachten
1. Zeit für Besinnlichkeit
In unserer hektischen Welt, in der Stress und Herausforderungen allgegenwärtig sind, sehnt man sich nach Entspannung und Gelassenheit. Statt dem Weihnachtsstress zu verfallen, kannst du dir besser bewusst Zeit für besinnliche Momente nehmen: Schalte das Handy aus, dimme das Licht, zünde Kerzen an, dekoriere die Wohnung und genieße die ruhigen Augenblicke inmitten des Trubels.
2. Gemeinsame Aktivitäten
Weihnachten bietet eine wundervolle Gelegenheit, Freude zu teilen, Liebe zu verbreiten und das Glück in vollen Zügen zu erleben. Teile die Freude der Weihnachtsvorbereitungen mit Familie und Freunden. Gemeinsames Dekorieren, Backen oder Geschenke einpacken schafft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern stärkt auch die Bindungen. Dazu sollte man sich genügend Zeit nehmen und den bekannten „Weihnachtsstress“ tunlichst vermeiden.
3. Dankbarkeit und Wertschätzung zeigen
Freude und Dankbarkeit sind eng miteinander verbunden: durch Dankbarkeit kann man aktiv Momente der Freude erzeugen. Nutze die Feiertage, um deine Wertschätzung für die Menschen in deinem Leben auszudrücken. Ein einfaches „Danke“ oder eine liebevolle Geste können mehr Freude schenken als jedes Geschenk. Wie kannst du Wertschätzung anderen gegenüber äußern? Wertschätzung anderen gegenüber drückt sich aus in Interesse, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit und Dankbarkeit. Dies erfordert eine positive Einstellung. Dadurch schaffst du eine wertschätzende Atmosphäre, die alle aufblühen lässt. Suche für dich – vielleicht neue – Wege, Dankbarkeit und Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen.
4. Zeit – das wertvollste Weihnachtsgeschenk
In der hektischen Vorweihnachtszeit kann es leicht passieren, dass der eigentliche Sinn des Schenkens verloren geht. Versuche in diesem Jahr, mehr Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen und erlebe, wie wertvoll gemeinsame Momente sind. Schenke Erlebnisse statt Dinge.
Dankbarkeitsbrief schreiben: Schreibe einen Brief an eine Person, der du besonders dankbar bist. Was hat diese Person für dich bedeutet, was sind ihre Eigenschaften? Wofür bist du ihr dankbar? Wenn du die Möglichkeit hast, lies den Brief der Person vor. Du wirst dich wundern, welchen Effekt der Brief auf die andere Person und auch auf dich hat. Indem du deine Dankbarkeit äußerst, kommt die positive Energie direkt auch zu dir zurück. Du schenkst nicht nur Freude, du erntest sie auch.
5. Entspannung im Fokus
Gönn dir Pausen und setze dich bewusst zur Ruhe. Ob bei einem Spaziergang im verschneiten Park oder bei einer Tasse Tee vor dem Kamin – schaffe Momente der Entspannung, um die Hektik des Alltags zu vergessen und die Zeit – auch für dich alleine – zu genießen. Ein Spaziergang in der Natur ist ein heilsamer Genuss, denn auch du bist Teil der Natur und vielleicht gelingt es dir, diese Verbundenheit zu spüren.
6. Gesunde Genussmomente
Genieße die kulinarischen Freuden der Weihnachtszeit, ohne dabei deine Gesundheit zu vernachlässigen. Versuche, auch in den festlichen Mahlzeiten eine ausgewogene Ernährung beizubehalten. So behältst du auch genügend Energie für gemeinsame Unternehmungen.
7. Helfen und teilen
Weihnachten ist die Zeit des Gebens. Engagiere dich in gemeinnützigen Aktivitäten oder unterstütze Bedürftige. Das Teilen mit anderen schenkt nicht nur ihnen Freude, sondern auch dir selbst ein Gefühl der Erfüllung. Helfen vermittelt ein Gefühl von Zugehörigkeit und Solidarität (Wir stehen gemeinsam dafür). Die Dankbarkeit, die du dadurch erfährst, sorgt bei dir wiederum für Glücksgefühle!
8. Digitale Auszeit
Plane bewusst Zeit ohne digitale Geräte ein. Das ständige Klingeln von Handys kann die festliche Atmosphäre stören. Nutze die Zeit, um echte Verbindungen zu pflegen.
9. Traditionen bewahren
Halte an liebgewonnenen Familientraditionen fest oder starte neue. Traditionen schaffen Vertrautheit und tragen zur Schönheit der festlichen Zeit bei.
10. Achtsamkeit praktizieren
Sei im Hier und Jetzt. Lass dich nicht von stressigen Gedanken über zukünftige Ereignisse oder Vergangenes ablenken. Genieße bewusst jeden Augenblick, den die Weihnachtszeit dir schenkt.
In diesem Sinne, ein frohes Fest 🌟🎄❄️