Happiness Coaching Heidelberg

Coach für mehr Selbstvertrauen und Glück

Vielleicht hast du schon einige Ziele erreicht, aber bist du nicht wirklich happy. Du hast das Gefühl etwas zu vermissen, weißt aber gar nicht, was genau du vermisst und weißt nicht, wo du dein Glück suchen sollst. Bisher hat dich noch nichts wirklich glücklich gemacht  – und wenn, dann nur für kurze Zeit. Du bist an einem Punkt in deinem Leben angekommen, wo du eigentlich alles hast, aber trotzdem bleibt ein Gefühl von Unzufriedenheit und Enttäuschung. Du sehnst dich nach Lebensfreude und nach der Leichtigkeit des Seins und möchtest endlich ankommen. Du stellst dir vielleicht die Frage: warum gelingt es mir nicht, einfach glücklich zu sein?

Bei mir habe ich ein inneres Getriebensein gespürt. Erst wenn ich unterwegs war nach einem großen Ziel, konnte ich mich lebendig fühlen. War das Ziel erreicht, hatte ich Angst vor der Leere. Alles, was ich mir so ganz nebenbei erschaffen hatte, konnte ich nicht wertschätzen. Die Unzufriedenheit blieb. Ich konnte nicht wirklich zur Ruhe kommen und mein Leben genießen.

Die Veränderung kam, als ich dieses Lebensmuster erkannt habe. Das macht mich zutiefst dankbar für mein Leben. Ich bin glücklich, auch anderen dabei helfen zu können, ihrem Glück näher zu kommen.

Nun kann ich sagen: ich bin bei mir selbst angekommen und spüre die Lebendigkeit in mir. 

Das kannst du auch für dich erfahren!

Als Glückscoach und Systemischer Coach begleite ich seit über 10 Jahren Menschen auf ihrem Weg für Glück und mehr Selbstbewusstsein.  Meine Methoden sind effektive Tools aus der Positiven Psychologie in einer einzigartigen Kombination mit Systemischem Coaching.

Schau dir hier meine Coaching Angebote für dich an:

Glück ist eine innere Haltung dem Leben gegenüber. Diese Haltung kann man erlernen und du wirst merken, dass Glück nicht so sehr mit deinen Lebensumständen zu tun hat, sondern viel mehr mit deiner Einstellung und Sichtweise.

Urlaubsgefühl festhalten

So langsam geht der Sommer zu Ende, stellen wir mit einem leicht wehmütigen Gefühl fest. Wie hast du den Sommer verbracht? Mit oder ohne Urlaub? Hast du es geschafft, zu entspannen und neue Energie zu tanken?

Wir freuen uns manchmal wochenlang, ja sogar monatelang auf unseren Urlaub und schmieden allerlei Pläne. Aber ehe wir uns versehen, sind wir wieder bei der Arbeit und das wunderbare Urlaubsgefühl ist weg. Könnten wir doch das schöne Urlaubsgefühl festhalten! Für manche fühlt sich das belastend an, dann spricht man von einem Post-Holiday-Syndrom. Es bezeichnet das Gefühl von Unwohlsein und Antriebslosigkeit, das nach einer Rückkehr aus dem Urlaub auftreten kann.

Aber auch ohne ein Post-Urlaubs-Syndrom hält das schöne Urlaubsgefühl leider nur ca. 2 – 4 Wochen an. Dies wird von den Forschern als „Fade-Out-Effekt“ bezeichnet. 

Share

Raus aus der Überforderung

Wege zur inneren Ruhe in einer überreizten Welt

In einer Welt, die immer schneller, lauter und reizintensiver wird, ist es leicht, sich verloren oder überfordert zu fühlen. Überall werden wir permanent mit Informationen, Meinungen und Bildern konfrontiert und es ist schwer, sich dem zu entziehen.

Hinzu kommt das ständige Vergleichen auf Social Media, das den inneren Druck erzeugt: schöner, produktiver und erfolgreicher zu sein. Der innere Erwartungsdruck ist hoch, weil wir Angst haben nicht zu genügen. So geraten wir immer mehr in Stress und finden kaum noch Momente, um zur Ruhe zu kommen. Stattdessen jagen wir (den eigenen) Erwartungen hinterher, fühlen uns gestresst auf der Arbeit und müssen auch noch für die Familie sorgen. Kein Wunder, wenn wir uns innerlich erschöpft fühlen und den Kontakt zu uns selbst verlieren. Lebensfreude kommt da selten auf. 

Share

Selbstbewusstsein

7 Tipps für mehr Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist für ein glückliches Leben unentbehrlich. Und zwar in den verschiedenen Bedeutungen des Wortes. Selbstbewusstsein steht einerseits für Selbstsicherheit. In diesem Sinne geht es darum, ein positives Selbstbild zu entwickeln, das auf einem gesunden Selbstwertgefüh beruht. Mit einem positiven Selbstwertgefühl kann man im Laufe der Zeit ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln. Selbstbewusstsein steht andererseits für Selbsterkenntnis und dem damit einhergehenden Bewusstwerdungsprozess in den verschiedenen Phasen der persönlichen Entwicklung. 

Share

Körperliches Wohlbefinden steigern

Bewegung ist gesundKörper, Geist und Seele sind ja bekanntlich eins, d.h. wenn der Körper sich wohl fühlt, fühlt der Rest sich auch wohl. Das körperliche Wohlbefinden ist also auch für das psychische Wohlbefinden wichtig. Die Psyche folgt dem Körper. Das kannst du ganz einfach überprüfen: laufe eine Weile mit gesenktem Kopf durch die Gegend und werde dir bewusst, wie du dich fühlst. Laufe danach aufrecht und mit erhobenem Kopf und vergleiche wie du dich jetzt fühlst.

Tipps für das körperliche Wohlbefinden

Ich möchte hier 2 Möglichkeiten aufzeigen, wie du für dein körperliches Wohlbefinden steigern kannst.

Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz ist die Erkenntnis, dass ich liebenswert bin, so wie ich bin. Also auch, wenn ich Fehler habe und nicht perfekt bin. Oder besser gesagt: gerade, weil ich Fehler habe und nicht perfekt bin. Die Fehler und Macken machen mich nämlich als Person aus und machen mich erst sympathisch und liebenswert! Wer mag schon perfekte Menschen😉

In der Positiven Psychologie ist Selbstakzeptanz ein wesentliches Merkmal des psychischen Wohlbefindens, da sie zu mehr emotionaler Stabilität, Selbstwertgefühl und einem gesunden Umgang mit Herausforderungen beiträgt. Das damit einhergehende Selbstbewusstsein ist eine Voraussetzung zum Glücklichsein, unabhängig von äußeren Ereignissen und Bestätigungen. 

Bei einer schlechten Selbstakzeptanz kann es sein, dass man sich z. B. über Leistung definiert oder abhängig ist von der Anerkennung anderer. Man traut sich nicht, seine Fehler zu zeigen und strebt nach Perfektionismus.

Share